postings

january funerals column

Todernst ist selbst der Tod nicht. Kein Weinen ohne Lachen. Letzten Endes sind es die kleinen heiteren Geschichten, die eine Beisetzung überdauern. Die eine oder andere Anekdote ist sogar lehrreich.

:: ⎸KlagefrauenRuhestätteTotlachen ⎸TrauerkleidungÜberführungWasserbestattung ⎸::

 

Abb.: traditionelle Okuyi-Trauermaske, um 1930

small formats

Green Cultures in Eastern Europe (International Conference June 28th–30th, 2023)

The shift towards ecological aspects in Eastern European modernity gave rise to knowledge practices and interdisciplinary concepts such as »geobiosfera«, »ėkologicheskaia kul’tura«, »geopoėtika«, as well as corresponding cultural and artistic forms of representation of human-nature interactions. The conference takes up the comprehensive umbrella term »green culture«, which is suitable for cultural studies research on knowledge practices within an »ecological culture«: It highlights an emphatic understanding of »greenness« as a historically funded, positive value regarding the harmonic balance of culture and nature, yet it is nevertheless politically reflective and critical about man-made ecological destruction. (full programme)

Abb.: Kazimir Malevich: Female Figure, c. 1929

Paradoxien der Unsterblichkeit

Ein Kommentar im ZfL-Blog über Initiativen unter dem Banner des Unsterblichen Regiments, slawische Autoren im Schatten des westlichen Unsterblichkeitsdiskurses, den postsowjetischen russischen Transhumanismus und Viktor Pelevins Roman Transhumanism Inc. von 2021, der ein i-Tüpfelchen auf das Ganze setzt.

Abb.: aus der Serie »Athánatos« © Anna Petzer, 2020

Eine der Fragen, die Wladimir Putins Verhalten seit Längerem aufwirft, ist die nach seinem engen Verhältnis zur russisch-orthodoxen Kirche, die sich nicht nur in gemeinsamen Auftritten mit dem Patriarchen Kyrill zeigt. Warum partizipiert er trotz seiner so wenig religiösen Aura an ihrer wirkmächtigen politischen Theologie? Ist das purer Zynismus, oder gibt es dafür religionskulturelle Gründe? …

Tatjana Petzer, Martin Treml: Putins politische Theologie, in: der Freitag 10 (2022)

Dass Textilien und Accessoires mit Technik verschmelzen und nicht nur die Garderobe der Zukunft, sondern den Menschen selbst transformieren werden, visioniert bereits die frühe Science-Fiction. High-Tech-Anzüge, die Superkräfte verleihen, und Körpergadgets der Populärkultur konkurrieren heute mit innovativen SmartTex-Kreationen aus der Designforschung. Tragbare Technik und intelligente Kleider von morgen lassen dabei auch Anleihen von futuristischen Vorgängern erkennen.

Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung BACK TO FUTURE. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität, 22.02.2022 · 18.30 Uhr

siehe auch: Future Fashion

Abb.: Kostümentwurf von Alexandra Exter für den Film Aėlita, 1924

Südosteuropa hat eine reiche Klagetradition. Stimmen des Weh- und Anklagens spielen eine wichtige Rolle bei der literarischen Verarbeitung von Trauma und Trauer. Im Klagegesang wird der resonierende Körper zum Medium der heilsamen Kraft des Lamentierens.

Stimmen der Klage. Literarische Resonanzen aus Bosnien, Literaturhaus Halle 03.07.2018 · 19 Uhr
Konzept & Organisation: Tatjana Petzer
Programm

siehe unten [january funerals column]: Klagefrauen
siehe auch: Sevdah. Transgenerationale und somatherapeutische Aspekte einer Liedtradition aus Bosnien-Herzegowina

Abb.: Klagende © Anna Petzer, 2018

Die Kugel wird seit jeher als vollkommene Gestalt betrachtet, die Welt und Kosmos repräsentiert. Konstruierte Sphären wie die Berliner Turmkugel verkörpern architektonisch elementare Gesetzmäßigkeiten der Natur wie auch der Kultur: Ganzheit und Einheit.

Architektur der Einheit – Berlins Fernsehturm
(Text zum Jahrestag des »Spree-Sputniks« im Zfl-Blog)

Abb.: Berliner Fernsehturm, Modell von 1969

Codierungen des Antlitzes
Video im Rahmen der Sonderausstellung Das Gesicht. Eine Spurensuche des Deutschen Hygiene-Museums, 19. Aug 2017 – 25. Feb 2018
Konzeption & Stimme: Tatjana Petzer
Musik & Schnitt: Anna Petzer

siehe auch: Das verschleierte Gesicht. Textile Praktiken zwischen Verhüllung und Verklärung, in: S. Weigel (ed.). Gesichter. Katalogbuch zur Ausstellung. Göttingen 2017, pp. 173-177.